FLZR Logo
FLZR Logo
FLZR Logo
FLZR Logo

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, im Rahmen des Besuchs unserer Website: www.flzr.com.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist

FLZR GmbH
Streustraße 67-68
13086 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 509 307 500
Fax: +49 (0) 30 509 307 599
E-Mail: contact@flzr.com

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

DataCo GmbH
Sandstrasse 33
80335 München, Deutschland

Telefon: +49 (0) 89 7400 458 40
E-Mail: datenschutz@dataguard.de

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern:

Personenbezogene Daten

Unsere Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst, der für Personen aus dem Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Personen

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritte

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

4. Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Erstellung der Protokolldateien

Wenn Sie unsere Website in Ihrem Browser aufrufen, erheben wir über Server Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde; Webseiten, die über die Webseite aufgerufen wurden
  • Besuchte Seite auf unserer Webseite; Übertragene Datenmenge
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem
  • Zugriffs-Status (z.B. ob die Webseite problemlos aufgerufen werden konnte oder ob Sie eine Fehlermeldung erhalten haben)
  • Nutzung von Webseite-Funktionen
  • eingegebene Suchbegriffe
  • Zugriffshäufigkeit der einzelnen Webseite
  • übertragene Datenmenge
  • andere Webseiten, die Sie ausgehend von dieser Webseite besuchen, entweder durch Klicken auf einen Link auf dieser Webseite oder über direkte Eingabe der Domain in der Eingabeleiste im selben Fenster Ihres Browsers

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren.
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von Combell nv, (Skaldenstraat 121, 9042 Ghent Belgien) mieten oder anderweitig beziehen. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5. Technisch notwendige Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

6. Registrierung für my-profiflitzer

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Login-Bereich zu registrieren, um den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzen zu können. Die von Ihnen verpflichtend anzugebenen Daten (Anrede, Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben. Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die vorgenannten Verarbeitungen erforderlich sind, um Ihnen Ihr Kundenkonto zur Verfügung zu stellen. Die eingegebenen Daten werden an my-profiflitzer weitergeleitet, sodass dort automatisch ein Nutzerkonto erstellt wird. Für die weitere Datenverarbeitung beachten Sie bitte dazu auch die Datenschutzerklärung von my-profiflitzer:

Sie können Ihre Daten, inklusive Ihres Kundenkontos, im Kundenbereich jederzeit löschen. Wenn Sie Ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich der Bestelldaten, deren Aufbewahrung aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

6.1. Angaben zur Anlage eines My-flzr Profils

Sie haben in Ihrem Login-Bereich die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, um ein vollständiges My-flzr Profil zu erstellen. Die erhobenen Daten dienen dem Zweck der Auftragsvermittlung. Im Einzelnen werden die folgenden Daten erhoben:

  • Anrede
  • Name
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Kanal, über den Sie uns aufmerksam geworden sind

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen und weitere personenbezogene Daten wie Ihre Angaben zum Erscheinungsbild, Steuernummer, Kreditorendaten, Bilder, Adresse, etc. anzugeben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Anlage eines vollständigen My-FLZR Profils erleichtert und fördert die Chancen einer erfolgreichen Auftragsvermittlung dabei erheblich.

7. Bewerbungen

Sollten Sie sich bei uns auf elektronischem Wege, d.h. per E-Mail oder über das JOIN-Widget der JOIN Solutions AG, [Eichenstrasse 2, 8808 Pfäffikon SZ (Schwyz), Schweiz] mit der Integration auf unserer Webseite bewerben, dann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Mit dem Absenden einer Bewerbung auf unserer Recruiting-Seite bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern. Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben:

  • Name (Vor- sowie Nachname)
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Wohnort
  • Gehaltsvorstellung
  • Verfügbarkeit
  • Telefonnummer
  • Kanal, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse etc.
Auf Ihre Daten haben nur autorisierte Mitarbeiter aus dem Personalbereich bzw. in das Bewerbungsverfahren involvierte Mitarbeiter Zugriff.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt. Sofern wir Ihre Einwilligung einholen (z.B. für die Aufnahme in unseren Bewerberpool), stellt diese nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert. In diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw. Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro Zeitraum etc.).

Wenn Sie sich über JOIN bewerben, können zusätzlich folgende Daten an JOIN Solutions AG übermittelt werden:

  • Besucheranalyse: IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem,
  • Verhaltensdaten: Interaktionen mit Stellenausschreibungen und Widget-Einstellungen,
  • Geolokalisierungsdaten: Abgeleitet von IP-Adressen,
  • Referrer URL,
  • Integrationen von Drittanbietern: Cookies oder Skripte von Drittanbietern, die in das Widget eingebettet sind, können zusätzliche Daten erfassen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unseren „Bewerberpool“ aufgenommen zu werden. Der Aufnahme müssen Sie vorher zustimmen. Mit Ihrem Einverständnis speichern wir Ihre Daten zur Aufnahme in unseren Bewerberpool für nach sechs Monate Beendigung des Bewerbungsverfahrens, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren. Dies gilt beispielsweise auch für Bewerbungen auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz.

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses.

Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert. Eine längere Speicherung ist nur dann möglich, wenn wir die personenbezogenen Daten wie dargestellt nach Einholung Ihrer Einwilligung in unseren Bewerberpool aufnehmen.

Ihre Daten werden dabei im erforderlichen Umfang an den Dienstleister JOIN Solutions AG weitergegeben. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für die UK erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in der UK ansässige Organisationen zulässig.

Wir haben mit der JOIN Solutions AG einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von JOIN geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.

7.1. Bewerbungen über Jobbörsen

Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich online auf Stellenangebote in verschiedenen Jobbörsen zu bewerben.

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über die Jobbörsen mitteilen, werden unter den oben genannten Bedingungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass wir mit den Jobbörsen keine Auftragsverarbeitungsverhältnisse im Sinne der DSGVO haben. Bitte informieren Sie sich daher über die eigenen Datenschutzrichtlinien der von Ihnen genutzten Jobbörse.

8. Recruiting-Kampagne

Zum Zweck der Durchführung einer Recruiting-Kampagne setzen wir einen sogenannten WhatsApp Chatbot ein. Dieser kann entweder über die WhatsApp App oder ein Chat-Widget auf unserer Website erreicht werden. Der intelligente WhatsApp Chatbot beantwortet automatisiert Ihre Anfragen und spielt Ihnen passende Informationen über den jeweils gewählten Kommunikationskanal aus. Im Falle eines konkreten Interesses an einer Stelle oder bei Rückfragen wird sich ein Mitglied unseres Recruiting-Teams direkt im Chat mit Ihnen in Verbindung setzen.

Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme und Kommunikation mit unserem WhatsApp Chatbot verarbeiten wir personenbezogene Daten, die sich aus den von Ihnen eingegebenen Textnachrichten oder Anhängen ergeben. Dies betrifft beispielsweise Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Informationen zum beruflichen Werdegang sowie sonstige Bewerbungsdaten, die Sie uns übermitteln.

Abhängig vom gewählten Kommunikationskanal werden zudem folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • WhatsApp App: Bei der Nutzung des WhatsApp Chatbots über den Messenger-Dienst WhatsApp erheben und verarbeiten wir zusätzlich zu den oben genannten Daten Ihre Telefonnummer und Ihren Nutzernamen. Außerdem werden sogenannte Logfiles (z. B. Informationen über das verwendete Betriebssystem und die genutzte WhatsApp-Version) verarbeitet.
  • Chat-Widget: Sofern Sie das Chat-Widget auf unserer Website zur Kommunikation mit dem WhatsApp Chatbot verwenden, werden zusätzlich Browser-Logfiles verarbeitet. Diese enthalten beispielsweise Informationen über die Zugriffszeit, die IP- oder DNS-Adresse, übertragene Bytes, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem usw.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp und unser externer Dienstleister haben jedoch Zugriff auf die Metadaten, die bei der Kommunikation entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt).
Zur Bereitstellung und Abwicklung dieser Kommunikation setzen wir folgende Dienstleister ein:

  • Die Superchat GmbH, Oranienstraße 6, 10997 Berlin, stellt die technische Infrastruktur für die kanalübergreifende Kommunikation über WhatsApp und das Chat-Widget bereit.
  • Zur Automatisierung interner Prozesse (z. B. Weiterleitung, Statusprüfung, Workflows zur Anfragenkategorisierung) setzen wir ergänzend das Tool n8n der n8n GmbH, Gerichtstraße 47, 13347 Berlin, ein.

Mit beiden Dienstleistern wurden Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen.

Soweit im Rahmen der Dienstleistung eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt, haben wir mit den jeweiligen Dienstleistern geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich hierbei um die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln (SCCs) nach Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

  • § 26 Abs. 1 BDSG – sofern die Verarbeitung zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – für vorbereitende Maßnahmen zur Vertragsanbahnung, sofern kein Beschäftigungsverhältnis nach deutschem Recht betroffen ist (z. B. bei Praktika, Freelancer).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – für unser berechtigtes Interesse, Bewerberanfragen effizient und nutzerfreundlich zu bearbeiten sowie den Auswahlprozess zu optimieren.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – sofern eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt wurde (z. B. für die weitere Speicherung in einem Talentpool); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Speicherdauer: Die Daten bleiben gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt, Sie der Speicherung widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

9. Social Media

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den folgenden Ausführungen.

9.1. Facebook/Instagram

Bei dem Besuch unserer Facebook-/ Instagram-Seite, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Wir können nur die in Ihrem öffentlichen Facebook/-Instagram-Profil hinterlegten Informationen (wie Ihr Profilbild oder Informationen, die Sie auf einem Facebook-Profil oder auf einem öffentlichen Instagram-Profil teilen) einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Facebook-/Instagram-Seite aufrufen.

Darüber hinaus stellt uns der Betreiber der Plattform Meta, Meta Platforms Ireland Limited, [Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Ireland; (Meta)] für unsere Facebook-/Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Facebook- / Instagram – Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Ferner dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem Facebook-/Instagram-Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der Seiten-Insights erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-/Instagram-Profilen, die mit unserer Facebook-/Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie hier. In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte als betroffene Person”) auch gegenüber Meta geltend zu machen.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta. Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier in Ihrem Account.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

9.2. LinkedIn

Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Bei Direktnachrichten an uns oder Kommentaren auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil bzw. unter unseren Beiträgen erhalten wir die Nachricht, die Kommentare und Ihren Benutzernamen.

Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (LinkedIn) als Betreiberin personenbezogene Daten, wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserem LinkedIn-Unternehmensprofil interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn- Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem LinkedIn- Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist hier abrufbar. Danach gilt Folgendes:
LinkedIn und wir haben vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn können Sie über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten zur Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.

LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Darüber hinaus verarbeitet die LinkedIn Ihre Daten als Nutzer zur Bereitstellung der Services, Kommunikation, Weiterentwicklung von Services und Recherche sowie für Zwecke der Werbung, Kundenunterstützung, Analyse und Sicherheit. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserem LinkedIn-Unternehmensprofil ist grundsätzlich die LinkedIn allein Verantwortlicher. Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der Datenrichtlinie von LinkedIn beschrieben. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden.

9.3. TikTok

Bei dem Besuch unseres TikTok-Unternehmensprofils der Betreiber TikTok Technology Limited, (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland; im Folgenden gemeinsam TikTok) und TikTok Information Technologies UK Limited, (6th Floor, One London Wall, London, EC2Y 5EB, Vereinigtes Königreich; im Folgenden gemeinsam TikTok) werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Wir können dabei nur die in Ihrem öffentlichen TikTok-Unternehmensprofil hinterlegten Informationen (wie Ihr Profilbild oder Informationen, die Sie auf Ihrem Profil teilen) einsehen, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Seite aufrufen.

TikTok stellt uns als sog. Business-User ihre TikTok Werbetools („Advertiser Tools“), wie z.B. TikTok Pixel, TikTok Custom Audience, Lead Generation oder Schnittstellen (APIs) zur Verfügung, mit denen ebenfalls personenbezogene Daten der Besucher unseres TikTok-Unternehmensprofils erhoben werden. Diese sog. Ereignisdaten umfassen Informationen über Ihre Nutzung der TikTok-Werbetools oder Ihre Geräte (einschließlich HTTP-Header-Informationen wie User-Agent, IP-Adresse, Land, Sprache und Informationen über den verwendeten Webbrowser oder die verwendete App), sowie (a) Aktionen, die Sie als Nutzer in Bezug auf unsere Werbung auf dem TikTok-Unternehmensprofil durchführen, und (b) Handlungen, die Sie außerhalb des TikTok-Unternehmensprofils vornehmen, z.B. auf unseren
Websites und Apps (oder denen von Drittanbietern), einschließlich Besuchen unserer Websites, Installationen unserer Apps und Käufen unserer Produkte. Darüber beinhalten die Ereignisdaten Statistik- und Analysedaten sowie Ergebnisse von Messungen und Berichterstattung, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres TikTok-Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitungen über die Advertiser Tools dienen unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

TikTok verarbeitet Ihre Daten als Nutzer zur Bereitstellung der Services. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres TikTok-Unternehmensprofils ist grundsätzlich TikTok verantwortlich. Verarbeitet werden dabei personenbezogene Daten in drei Kategorien:

von Ihnen bereitgestellte Daten
automatisch erfasste Daten
und Daten aus anderen Quellen

Detaillierte Informationen zu der konkreten Datenverarbeitung dieser Kategorien sowie weitere Hinweise über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Teil durch TikTok und uns als gemeinsam Verantwortliche. Darüber hinaus wird TikTok in einigen Fällen als Auftragsverarbeiter tätig. Wir haben mit TikTok hier für eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und TikTok festgelegt ist.

Zudem haben wir mit TikTok einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen, wenn TikTok in diesen Fällen als Auftragsverarbeiter handelt. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.

Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Ereignisdaten sowie die zwischen uns und TikTok geschlossene Vereinbarung und den Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie unter Jurisdiction Specific Terms sowie unter TikTok Business Products (Data) Terms. In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten”) auch gegenüber TikTok geltend zu machen.

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in das Vereinigte Königreich übermittelt. Die Europäische Kommission hat für das Vereinigte Königreich einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an Stellen im Vereinigten Königreich zulässig.
TikTok bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise finden sich unter: https://www.tiktok.com/legal/page/global/right-to-object/en.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE.

10. Drittanbietertools

10.1. Einwilligungsmanagement über Consent-Management Plattform „Complianz“

Wir nutzen der Einwilligungsmanagementdienst Complianz, der Complianz B.V., (Kalmarweg 14-5, 9723JG Groningen Niederlande). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten.
Wenn Sie unsere Webseite bzw. eine Unterwebseite erstmalig besuchen, wird Ihnen ein „Cookie-Banner“ angezeigt. Dort werden Sie über die einzelnen Cookies, welche wir nutzen, informiert. Sie können sich zu jedem einzelnen Cookie hinsichtlich des Namens, des Anbieters, des Zwecks der Verarbeitung und der Speicherdauer informieren.

Mit unserem Cookie-Banner informieren wir Sie über die von uns konkret verwendeten Cookies. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie in das Setzen von nicht notwendigen Cookies einwilligen wollen. Verarbeitet werden dabei:

  • • die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Anschlusses (in anonymisierter Form)
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
  • die von Ihrem Browser und Ihrem Betriebssystem verwendete Sprache,
  • die Adresse der Webseite, auf der sie Ihre Einwilligung abgeben,
  • das Datum und Uhrzeit der Einwilligung,
  • das Land, von dem aus Sie Ihre Anfrage stellen,
  • ein Pseudonym, mit dem verschiedene Nutzer unterschieden werden,
  • Ihren Einwilligungsstatus hinsichtlich der von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken bzw. hinsichtlich der eingesetzten Dienste, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient

Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, den Cookie-Banner einzusetzen, wodurch wir die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einholen und unserer Informationspflicht hinsichtlich der Cookies nachkommen können.

Das Cookie-Banner speichert die Präferenzen, bis Sie sie zurücksetzen oder ändern. Ansonsten werden der Schlüssel und der Einwilligungsstatus mit Hilfe des Cookies für 12 Monate im Browser gespeichert.

Dieser Dienst von Complianz wird auf unseren eigenen Servern gehostet, d.h. es werden keine Daten an Complianz B.V. oder an Dritte weitergegeben.

10.2. Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager um den Einsatz von Code-Schnipseln („Tags“) zu steuern, wie z. B. Tracking Code auf unserer Webseite. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager ermöglicht uns dabei, schnell und einfach über eine Weboberfläche Code auf unserer Webseite auszutauschen, ohne in den Quellcode eingreifen zu müssen.

Durch den Google Tag Manager verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:

  • IP-Adresse
  • Gerätedaten, wie Betriebssystem, Browserversion, Bildschirmauflösung

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Manager ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.

Personenbezogenen Daten werden durch Google nach 14 Monaten anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln finden Sie unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de.

10.3. Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von der Google LLC, [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)]. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited [Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; (Google)] angeboten. Mit Hilfe von Google Analytics analysieren wir Ihr Nutzerverhalten, um basierend auf den Ergebnissen Entscheidungen bezüglich der Produkt- und Marketingoptimierung zu treffen. Durch Google Analytics verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:

  • Zeitpunkt der Anfrage
  • IP-Adressen
  • Online-Kennzeichnungen
  • Gerätekennungen
  • Technische Eigenschaften von Nutzern (z. B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem)
  • Messung des Nutzungsverhaltens (z. B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten verschiedener Bereiche, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate
  • Nutzung einzelner Funktionalitäten der Webseite (z. B. Suchanfragen, Downloads)
  • eCommerce-Aktivität (z. B. gekaufte Produkte, Umsätze)
  • Verweis-URL (die zuvor besuchte Seite)

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.

Personenbezogenen Daten werden durch Google 14 Monaten nach Ihrer letzten Aktivität anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google Analytics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de.

10.4. Google Ads & Conversion Tracking

Unsere Website verwendet Google Ads (vormals Google AdWords) von der Google LLC, [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)]. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited [Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; (Google)] angeboten.

Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und zu ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Dies hilft uns, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Die Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Hierfür verwenden wir sogenannte AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Besuchen Sie bestimmte Seiten unseres Webauftritts, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die konkrete Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Zum Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out- Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads- Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Manager ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen. Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google Ads & Conversion Tracking geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln finden Sie unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

10.5. Google Adsense

Unsere Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen von der Google LLC, [1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; (Google)]. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited [Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; (Google)] angeboten.
Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die dazu dienen, auf unserer Website Werbeanzeigen einzublenden, die zu unseren Inhalten und Ihren Interessen passen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen über den Besucherverkehr auf unseren Seiten für das Online-Marketing statistisch ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Dritte weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen Daten, die Google möglicherweise von Ihnen gespeichert hat, zusammenführen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google Adsense geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.

Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln finden Sie unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.

Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

10.6. OpenStreetMap

Wir haben auf unserer Webseite den Kartendienst OpenStreetMap von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom (OpenStreetMap), eingefügt. Damit können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen. Wenn Sie den Kartendienst nutzen, werden Aufzeichnungen über diese Nutzung erstellt und an die OpenStreetMap Foundation übermittelt. Dies umfasst nach den Informationen der Datenschutzerklärung von der OpenStreetMap Foundation unter:
https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Entsprechend unserem Kenntnisstand werden zumindest folgende Daten von OpenStreetMap erhoben:

  • Informationen über Ihren Browser oder Ihre Anwendung und
  • Ihre Interaktion mit unserer Webseite, einschließlich
  • Ihrer IP-Adresse,
  • Browser- und Gerätetyp,
  • Betriebssystem,
  • verweisende Webseite,
  • Datum und Uhrzeit der Seitenbesuche und
  • die auf unseren Webseiten aufgerufenen Seiten.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von OpenStreetMaps mit OSM-Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von OpenStreetMaps in der UK gespeichert. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für die UK erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in der UK ansässige Organisationen zulässig.

10.7. Meta Pixel

Wir verwenden auf unseren Webseiten das sog. „Meta-Pixel“ von Meta Platforms Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; (Meta)) – ehemals Facebook Ireland Limited – in gemeinsamer Verantwortlichkeit.
Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO ist:

Meta Platforms Ireland Limited
Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Wir verwenden Meta Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Sämtliche durch das Cookie gesammelten Informationen werden an Meta weitergeleitet und erlauben Meta Rückschlüsse auf Ihr Nutzerverhalten. Sofern Sie auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert sind, kann Meta diesen Besuch Ihrem zuordnen. Selbst wenn Sie nicht auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale erhält und zuordenbar speichert.

Beim Aufruf unserer Webseite über Ihren Browser initiiert das hierin verbaute Meta-Pixel bei vorhandener Einwilligung eine Cookie-Speicherung in Ihrem System. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.

Wir erhalten von Meta ausschließlich Daten ohne Personenbezug, die zum Zweck der Optimierung und Erfolgsmessung von interessenbasierten Werbeanzeigen und Ereignissen genutzt werden.Weitere Informationen im Hinblick auf die von Meta zu verantwortenden Datenverarbeitungen können Sie beispielsweise folgenden Informationsquellen entnehmen:

Meta-Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/update
Datenrichtlinie: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Meta an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

10.8. TikTok Pixel

Auf unseren Internetseiten wird der sogenannte Pixel des Anbieters TikTok Pixel eingesetzt. TikTok Pixel ist ein Dienst der TikTok Technology Limited, [10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland; (TikTok)].

Der TikTok Pixel ermöglicht es uns den Besucher unserer Internetangebote als Zielgruppe für Werbung (Ads) innerhalb des Dienstes TikTok zu identifizieren. Der TikTok-Pixel ermöglicht uns Werbung nur solchen Nutzern zu schalten beziehungsweise sichtbar zu machen, die auch ein Interesse an unseren Angeboten und Dienstleistungen haben. Außerdem können wir den Grad der Wirksamkeit der von uns auf TikTok geschalteten Werbeanzeigen nachvollziehen und diese für Zwecke der Statistik und der Marktforschung auswerten in dem wir sehen ob Nutzer nach einem Klick auf eine TikTok-Ad auf unsere Internetangebote weitergeleitet wurden.
Das TikTok Pixel sammelt Informationen, die über Webbrowser wie Chrome verfügbar sind. Hierzu gehören:

  • Informationen zu Anzeigen/Ereignissen: Informationen zu Anzeigen, auf die TikTok Nutzer*innen geklickt haben, oder Ereignisse, die ausgelöst wurden.
  • Zeitstempel: Damit wird ermittelt, wann Website-Aktionen (z. B. Seitenaufrufe, Produktkäufe) stattgefunden haben.
  • IP-Adresse: Wird verwendet, um den geografischen Ort eines Ereignisses zu bestimmen.
  • Nutzer-Agent: Wird verwendet, um die Gerätemarke, das Modell, das Betriebssystem und Browserinformationen zu ermitteln.
  • Cookies: Sie erleichtern das Messen, Optimieren und Targeting deiner Kampagnen. Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Cookies mit dem TikTok Pixel.
  • Metadaten und Schaltflächen-Klicks: Dies beinhaltet beschreibende Seitenmetadaten, strukturierte Mikrodaten, Daten zur Seitenperformance sowie Schaltflächen-Klicks. TikTok kann mithilfe dieser Informationen in Zukunft Empfehlungen zum optimalen Einrichten von Pixel-Ereignissen geben und automatisierte Lösungen bereitstellen. Diese Informationen eignen sich auch, um Anzeigenkampagnen für TikTok Nutzer*innen zu personalisieren und die Anzeigenauslieferung auf TikTok zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser bzw. Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.

Personenbezogenen Daten werden durch TikTok Pixel nach 13 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von TikTok Pixel geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln finden Sie unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.

Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung von TikTok, in der auch nähere Informationen zum Tiktok-Pixel und dessen Funktionen enthalten sind. Die Datenschutzerklärung von TikTok ist abrufbar unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

10.9. WPML

Wir verwenden auf unserer Website den WPML-Dienst (WordPress Multilingual Plugin) von OnTheGoSystems Ltd. (22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hongkong).
Lediglich funktionale Informationen Ihrer Browsereinstellungen bezüglich der Sprache werden vom Hosting-Service für den WPML-Service abgerufen. Diese Cookies sind standardmäßig auf Websites aktiviert, die die Funktion Sprachfilterung für AJAX-Operationen verwenden und sind für alle Website-Besucher aktiviert, wenn Sie die Browser-Sprachumleitungsfunktion verwenden. Zusätzlich werden Daten über die aktuelle Sprache des WordPress-Administrationsbereichs gesammelt. Diese Daten sind unerlässlich, damit wir einen reibungslosen Service auf unserer Website anbieten können.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von WPML geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WPML unter: https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-gdpr-compliance/

10.10. All-in-One WP Migration

Diese Website benutzt das WordPress Plugin All-in-One WP Migration von der ServMask, Inc. (16192 Coastal Highway Lewes, Delaware 19958 USA).
Zu Betriebs- und Wartungszwecken kann All-in-One WP Migration Daten sammeln, die die Interaktion mit All-in-One WP Migration aufzeichnen (Systemprotokolle) oder andere personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten.

Mit Hilfe dieses Dienstes wird in regelmässigen Abständen die gesamte WordPress-Installation auf den Servern des Webhosters gesichert.

Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck, für den sie erhoben wurden, erfordert, und können aufgrund geltender gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund der Zustimmung der Nutzer länger aufbewahrt werden.

Mehr Informationen zur Datenverarbeitung über All-in-One WP Migration finden Sie in der Datenschutzerklärung der ServMask Inc. unter https://www.iubenda.com/privacy-policy/715803.

10.11 Cloudflare

Beim Aufruf unserer Website werden bestimmte Inhalte über das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare geladen. Cloudflare ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, der dazu dient, Webseiten über ein weltweit verteiltes Netzwerk schneller und sicherer auszuliefern.

Beim Zugriff auf unsere Website wird eine Verbindung zu den Servern von Cloudflare hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Cloudflare übermittelt, um die Inhalte korrekt auszuliefern. Cloudflare verwendet dabei auch Cookies und andere Technologien zur Optimierung der Ladezeiten sowie zur Abwehr von Sicherheitsbedrohungen (z. B. DDoS-Angriffen). Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Cloudflare durch Cloudflare selbst erhoben und verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser bzw. im verwendeten Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare.

10.12. jsDelivr

Auf unserer Website verwenden wir den Open-Source Content Delivery Network (CDN)-Dienst jsDelivr, bereitgestellt von der Prospect One, Królewska 65A/1, 30-081 Kraków, Polen. jsDelivr ermöglicht es uns, bestimmte Inhalte – insbesondere JavaScript-Bibliotheken und CSS-Dateien – schnell und zuverlässig über ein weltweit verteiltes Netzwerk bereitzustellen.

Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Dateien direkt von den Servern von jsDelivr. Dabei wird Ihre IP-Adresse an jsDelivr übermittelt, da ohne diese die Inhalte technisch nicht bereitgestellt werden können. Zudem können weitere technische Informationen wie verwendeter Browsertyp, Betriebssystem und Zeitstempel übermittelt werden. Diese Daten werden verwendet, um die Stabilität und Sicherheit des CDN-Dienstes zu gewährleisten. Nach unserem Kenntnisstand speichert jsDelivr keine personenbezogenen Daten dauerhaft und führt auch keine Profilbildung durch.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser bzw. im verwendeten Cookie-Banner ändern oder die Cookies löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jsDelivr finden Sie in der Datenschutzerklärung von jsDelivr (Prospect One).

11. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die personenbezogenen Daten an andere Empfänger übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser personenbezogenen Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten ab.

12. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Unsere Datenschutzhinweise enthalten ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

13. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktadressen oder unseren Datenschutzbeauftragten.

13.1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

13.2. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

13.3. Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

13.4. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

13.5. Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

13.7. Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

13.8 Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

14. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen.

Stand: Juni 2025